Skialp-Stöcke

Stöcke sind ein wichtiger Teil deiner Skitourenausrüstung, auch wenn du nicht viel von ihnen hältst. Beim Auf- und Abstieg dient es als Stütze, sodass einem ein Reifenschaden im Gelände ganz schön auf die Nerven gehen kann. Die Stöcke rutschen Ihnen praktisch nie aus der Hand – es sei denn, Sie befestigen sie mit Skiern am Rucksack.

Skistöcke sollten entsprechend Ihrem Fokus auf Skibergsteigen oder den Schneeverhältnissen ausgewählt werden – längere Stöcke eignen sich besser für Tiefschnee, kürzere für Fortbewegung auf gefrorenem Schnee. Es gibt jedoch auch einige andere Parameter, die berücksichtigt werden sollten.

 

Länge der Stöcke

Aus rein praktischer Sicht benötigt man für den Aufstieg eine andere Stocklänge und für den Abstieg eine andere. Wenn Sie sich nicht nur mit einer dieser Disziplinen profilieren, bleiben nur Teleskopstöcke, deren Länge an Ihre aktuellen Bedürfnisse angepasst werden kann.

 

Einstellbereich

Stöcke können einteilig (massiv) sein,  in zwei Teilen  (meist zwischen 110 – 145 Zentimeter) oder dreiteilig. Da man die Stäbchen praktisch nicht aus der Hand nimmt, müssen sie auch nicht besonders kompakt sein. Je mehr Teile, desto mehr Mechanismen können potenziell beschädigt werden.

 

Material

Skitourenstöcke sind über längere Zeit Frost, Feuchtigkeit und anderen widrigen Bedingungen ausgesetzt. Billigere Materialien können einem solchen Ansturm möglicherweise nicht lange standhalten.

  • Carbon: Es ist ein beliebtes Material, weil es leicht und gleichzeitig stabil ist – sodass sich der Lenker beim Fahren nicht verbiegt. Seien Sie jedoch vorsichtig bei starken Stößen, denn Carbon ist ziemlich zerbrechlich.
  • Aluminium : ist eine günstigere Option – sehr haltbar, bricht nicht, sondern verbiegt sich nur. Allerdings ist es nicht so stark wie Carbon, sodass die Sticks während des Betriebs durchhängen können. Es ist im Vergleich zu den oben genannten auch schwerer.
  • Möglicherweise stoßen Sie auch darauf  Kombinationen beider Materialien.

 

Untertasse

Die Schneeplatte muss groß genug sein, um ausreichend Halt zu bieten; kleine Teller zerbröckeln im tiefen Schnee. Boards für Fitness oder Speedtouring ähneln dem Langlauf; Ob im Gelände oder beim Freeride, Sie werden die beweglichen Modelle zu schätzen wissen, die sich an die Steifigkeit des Schnees und die Neigung des Geländes anpassen. Für den Notfall ist es ratsam, zwei Ersatzplatten im Rucksack zu haben, falls es einmal zu Problemen kommen sollte.

Und jetzt können Sie es  anschauen Unser Angebot und wählen Sie Skistöcke  nur für dich!

Wir legen Wert auf Ihre Privatsphäre

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein tolles Surferlebnis zu bieten. Alle wichtigen Informationen finden Sie auf der Seite Cookies. Notwendige Cookies werden automatisch aktiviert. Wenn Sie damit einverstanden sind, alle auf dieser Website gefundenen Cookies zu akzeptieren, können Sie dies durch Klicken auf die Schaltfläche „Ich stimme zu und fortfahren“ bestätigen. Wenn Sie Ihre Einstellungen ändern möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen ändern“.